Sorry, your browser does not support inline SVG.

Feldversuche – Agrarforschung für eine nachhaltige Zukunft

Beprobung eines Kartoffelversuchs zur Feststellung der Kartoffelqualität

Vor 12.000 Jahren begann der Mensch erstmals gezielt Pflanzen anzubauen – der Beginn der heutigen Landwirtschaft. Heute steht die Landwirtschaft vor Herausforderungen wie Klima- und Naturschutz, Bevölkerungswachstum und der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und nahrhaften Produkten. Die moderne Agrarforschung untersucht diese Herausforderungen und entwickelt neue Technologien, Methoden und Produkte, um ihnen zu begegnen.

Was sind eigentlich Feldversuche?

Feldversuche sind wesentliche wissenschaftliche Untersuchungen der modernen Agrarforschung. Sie werden unter praxisnahen Bedingungen durchgeführt, um repräsentative Daten zu erheben. Mit ihrer Hilfe können Hypothesen überprüft, neue Erkenntnisse gewonnen und fundierte Schlussfolgerungen gezogen werden.

Die Vorteile von Feldversuchen liegen in ihrer hohen Validität, da sie unter realen Bedingungen durchgeführt werden und die Ergebnisse daher oft besser auf reale Situationen übertragbar sind als Laborexperimente. Darüber hinaus bieten sie eine hohe Praxisrelevanz, da die gewonnenen Erkenntnisse direkt zur Lösung praktischer Probleme und zur fundierten Entscheidungsfindung genutzt werden können. Feldversuche sind jedoch auch mit Herausforderungen verbunden. Eine davon ist die Kontrollierbarkeit, da es schwierig ist, alle Einflussfaktoren zu überblicken. Die natürliche Variabilität der Umwelt kann die Identifizierung klarer Ursache-Wirkungs-Beziehungen und die Interpretation der Ergebnisse erschweren. Darüber hinaus sind Feldversuche oft kostspielig und logistisch anspruchsvoll, insbesondere wenn sie über längere Zeiträume durchgeführt werden.

Drohnenbilder zur Versuchsauswertung und Falschfarbenbild NDVI zur Grünklassifizierung

 Und wie läuft das mit den Feldversuchen bei crop.zone ab?

Der Prozess eines Feldversuchs in crop.zone beginnt oft mit einer Idee, die aus jeder Abteilung des Unternehmens kommen kann. Das crop.zone-System ist ein Zusammenspiel vieler Bereiche, so dass z.B. die Konstrukteure einen neuen Applikator testen, die IT eine neue Softwareversion einführt oder die Biologie das Hybrid-Herbizid-System an einer neuen Kultur testen möchte.

Diese Grundidee wird gemeinsam ausgearbeitet, Hypothesen aufgestellt und ein Versuchsplan entwickelt, der für alle Abteilungen von Nutzen sein soll. Sobald ein geeignetes Feld gefunden ist oder uns gefunden hat und die Bedingungen stimmen, beginnt der praktische Teil der Versuche. Diese werden nach biostatistischen Grundsätzen durchgeführt, d.h. die Versuchsglieder werden mehrfach wiederholt und zufällig über die Fläche verteilt, und die Versuche werden, wenn möglich, unter verschiedenen Bedingungen wiederholt. Während der Durchführung werden die Versuche intensiv von Technikern überwacht und Maschinendaten, wie z.B. elektrische Daten, direkt in die betriebseigene Datenbank eingespeist. Die Biologie führt vor, während und nach der Behandlung eine regelmäßige Bonitur der Pflanzenbestände durch Drohnen- und Bildaufnahmen, Bonituren und Probenahmen durch. Diese Beobachtungen werden in einer speziellen Feldversuchsapplikation dokumentiert. Nach Abschluss aller Beobachtungen werden die Daten aufbereitet und gemeinsam ausgewertet, um die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und uns weiterzuentwickeln.

Das Spektrum der von und mit crop.zone durchgeführten Versuche ist sehr breit und umfasst auch verschiedene Versuchsformen:

  • Versuche zur technischen Entwicklung und Optimierung: Diese Versuche werden vor Ort durchgeführt, um die Machbarkeit zu testen und die Anwendungsbereiche weiterzuentwickeln. Neue Zielkulturen, Applikatortypen, Geschwindigkeiten und Softwareversionen werden getestet und optimiert.
  • Validierungsversuche: In Zusammenarbeit mit externen Prüfstellen wie z.B. der LWK NRW und Rifcon werden spezifische Prozesseigenschaften wie Ökotoxikologie, Sikkationseffizienz und Qualitätseigenschaften geprüft. Teilweise werden diese Versuche auch länderübergreifend durchgeführt, um die Ergebnisse zu validieren.
  • Demonstrationsversuche: Sie dienen der Technologie-Demonstration und werden z.B. auf Feldtagen wie PotatoEurope oder den Weuthener Kartoffeltagen durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit einer breiten Öffentlichkeit zu demonstrieren.
  • Praxisversuche: Groß angelegte Versuche mit wenigen Sorten zur technischen und agronomischen Erprobung in der Praxis.

Die Ergebnisse unserer landwirtschaftlichen Forschung und unserer Feldversuche bilden die Grundlage für unsere Behandlungsempfehlungen, die auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet sind.