Der crop.zone Blog Tag des Regenwurms – Stillen Helden 17.02.2025 Pestizidrückstände in Bio-Lebensmitteln 07.02.2025 Saatgut-Tausch-Tag am 26 Januar 2025 28.01.2025 Alles auf dem neusten Stand 23.01.2025 UK: Welsches Weidelgras resistent gegen Glyphosat 14.01.2025 Die Sache mit der Maus 09.01.2025 Mercosur: Auswirkungen auf die EU-Landwirtschaft 10.12.2024 Pflanzenschutz im Kartoffelanbau 03.12.2024 Palmer Amaranth und Glyphosat 26.11.2024 Elektrische Unkrautkontrolle: Die Zukunft 18.11.2024 Paraquat und Parkinson in Australien 13.11.2024 EU-Nature Restoration Law 07.11.2024 Herbizidfreie Landwirtschaft: Weg zur Nachhaltigkeit 04.11.2024 Elektrische Lösungen für die Unkrautbekämpfung 03.11.2024 Chemische Entlaubung: Risiken und Alternativen 02.11.2024 Flufenacet – PFAS dauerhaft im Boden 01.11.2024 Präzisionslandwirtschaft: Die Zukunft 31.10.2024 Unkrautbekämpfung: Ein Durchbruch für Landwirte 30.10.2024 Unkrautbekämpfung ohne Chemie 29.10.2024 Die Rolle der elektrischen Unkrautbekämpfung 28.10.2024 Innovative Unkrautbekämpfung 27.10.2024 Alternative Herbizidlösungen für Landwirte 26.10.2024 Baumwollentlaubung: Vorbereitung zur Ernte 25.10.2024 Pflanzenentlaubungsmittel 24.10.2024 Blattabwurf: Förderung der Reifung 23.10.2024 Ertragssteigerung durch optimierte Ernteverfahren 22.10.2024 Knollenreifung: Der Einfluss der Sikkation 21.10.2024 Elektrische Sikkation: Eine revolutionäre Methode 20.10.2024 Pflanzenschutz in der Kartoffelproduktion: Ein Balanceakt 19.10.2024 Chemiefreie Sikkation: Eine nachhaltige Lösung für die Kartoffelernte 18.10.2024 Nachhaltige Sikkation: Umweltfreundliche Alternativen zur Chemie 17.10.2024 Kartoffelernte: Effizient und schonend ernten 16.10.2024 Erntevorbereitung: Die richtige Planung 15.10.2024 Sikkationsmittel: Traditionell vs. Alternative 14.10.2024 Nachhaltige Unkrautkontrolle modern umgesetzt 11.10.2024 Gründüngung: Bodengesundheit im Ackerbau verbessern 10.10.2024 Nachhaltige Methoden in der Biolandwirtschaft 09.10.2024 Kartoffelsikkation: Schlüssel zur Erntevorbereitung 08.10.2024 Herbizidresistente Unkräuter und Ungräser 01.10.2024 Glyphosat beim Anbau von Hafer 24.09.2024 „Vision Kartoffeln 2050“ wird Realität auf dem Feld 17.09.2024 Zukunft des Kartoffelanbaus: nachhaltige Lösungen 10.09.2024 Achtung vor dem Gemüse 23.08.2024 Verbote von Pflanzenschutzmitteln 15.08.2024 Krautfäule – Krankheitsdruck in der Saison 2024 01.08.2024 Glyphosat: Zusammensetzung und Umweltauswirkungen 24.07.2024 Humus ist fast so fossil wie Braunkohle 08.07.2024 Für ein Klima und Landwirtschaft mit Zukunft 02.07.2024 Feldversuche – Forschung für nachhaltige Zukunft 25.06.2024 Präzisionsökotoxikologie für Artenvielfalt 13.06.2024 Brache und Selbstbegrünung – Naturschutz? 05.06.2024 Am 30.Mai 2024 ist der erste Internationale Kartoffeltag 29.05.2024 Grünland, Feldfutter, Grassamen 27.05.2024 Hohe Grenzwerte (MRL) für Glyphosat in Lebensmitteln schmälern die Chancen für Europäische Landwirte 22.05.2024 Steigerung der Kartoffelqualität 17.05.2024 Kombination von No-Till und Ökolandbau 16.05.2024 Pelargonsäure vs crop.zone 16.05.2024 Kartoffel Sikkation mit crop.zone 10.05.2024 Unkraut vergeht nicht – es passt sich an 07.12.2023 Weitere Zulassung von Glyphosat schließt Sikkation vor der Ernte aus 21.11.2023 Boston Consulting Group und Naturschutzbund Deutschland demonstrieren Dreifachgewinn durch Regenerative Landwirtschaft 31.03.2023